Analyse von manuellen Prüfmethoden zur Bewertung der Barrierefreiheit von Websites nach BITV 2.0

Masterarbeit im Studiengang Computer Science and Media vorgelegt von Gisela Kollotzek an der Hochschule der Medien Stuttgart am 06. Mai 2021 zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Science.

Kurzfassung

Durch die voranschreitende Digitalisierung und die steigende Anzahl von Menschen mit Behinderung hat die Relevanz der Barrierefreiheit von Informationstechnik im Laufe der letzten Jahre stark zugenommen. Automatisierte Prüfverfahren können zwar einen ersten Eindruck über die Barrierefreiheit von Websites liefern, eine umfassende Bewertung der Barrierefreiheit ist derzeit aber nur durch manuelle Prüfmethoden möglich.

Die im Rahmen dieser Arbeit untersuchte Forschungsfrage lautet: „Welche Unterschiede lassen sich bei konformitätsbasierten und empirisch ermittelten manuellen Prüfmethoden zur Bewertung der Barrierefreiheit von Websites feststellen?“ Um dies im Rahmen der vorliegenden Arbeit umsetzen zu können, wurde ein generischer Kriterienkatalog angefertigt, der auf dem Fachwissen diverser Barrierefreiheitsexperten basiert. Dieser Kriterienkatalog besteht aus 22 durch Experten identifizierte und gewichtete Kriterien, die durch insgesamt 41 Metriken quantifiziert werden. Mithilfe dieses Kriterienkatalogs wurden folgende zwei Prüfverfahren hinsichtlich ihrer Eignung und Wirksamkeit verglichen: Der BIK BITV-Test als eines der bekanntesten Konformitätsprüfungsverfahren in Deutschland sowie der BITV-Audit der T-Systems Multimedia Solutions GmbH als Vertreter der empirisch ermittelten Prüfmethoden.

Im Vergleich schließt der BITV-Audit anhand des definierten Kriterienkatalogs besser ab als der BIK BITV-Test. Jedoch ist zu beachten, dass es keine für alle Situationen allgemeingültige Gewichtung der Kriterien geben kann, die allen individuellen Anforderungen gerecht wird. Daher kann der Leser bei Bedarf eine individuelle Gewichtung festlegen und anhand dieser das Ergebnis des Vergleichs für beide Verfahren neu berechnen. Auf Basis der Ergebnisse wurden außerdem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Prüfverfahren identifiziert. Zudem wurden die jeweiligen Schwächen und Stärken jedes Prüfverfahrens dargelegt.

Webinar

Das Kompetenzzentrum für Digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien veranstaltete am Donnerstag 17.06.2021 ein einstündiges kostenloses Webinar zum Thema „Manuelle Prüfverfahren für Webseiten nach BITV 2.0“. Der Schwerpunkt liegt auf einem qualitativen und quantitativen Vergleich der Prüfverfahren BIK BITV-Test (DIAS GmbH) und BITV Audit (T-Systems Multimedia Solutions GmbH). Im Rahmen dieser Veranstaltung durfte ich die Ergebnisse meiner Masterthesis vor mehr als 80 Experten vorstellen. Im Folgenden finden Sie die Videoaufzeichnung des Webinars.